Biolandhof Ruckh GbR in Waldenbuch

 

Landwirtschaftliche Nutzfläche: etwa 50 - 75 Hektar

 

Pflanzenbau:

Getreide, Grünland, Kleegras

 

Tierhaltung:

Milchvieh und Nachzucht, Legehennenhaltung

 

Besonderheiten:

SB-Automat

 

Themen:

Kälberfütterung, Eier sammeln, Herstellung von Butter, Fütterung der Milchkühe, Maschinenkunde

 

Klassenstufe:

1. bis 4. Klasse

 

Wo die Kühe nachts Weiden! 

 

Familie Ruckh bewirtschaftet einen Biolandhof mit Milchvieh und Legehennen

 

Johannes und Valerie Ruckh bewirtschaften gemeinsam mit seinen Eltern Alfred und Margret den Biolandhof Ruckh. Der Betrieb wurde 1984 von Opa Fritz und Oma Emma ausgesiedelt und liegt seitdem zwischen Steinbronn und Waldenbuch. 1995 wurde der damals konventionell bewirtschaftete Betrieb von Alfred und Margret auf Bioland umgestellt. Seit 2000 ist der Betrieb somit ein anerkannter Biolandhof. Auf dem Hof leben Johannes und Valerie mit ihren vier Kindern und seinen Eltern. Die anfallenden Arbeiten auf dem Hof werden von der Familie und ein paar Helfern gestemmt.

 

Auf dem Hof werden heute ca. 50 Milchkühe, 40 weibliche Jungtiere, 860 Legehennen und vier Schafe zur Greifvogelabwehr bei den Hühnern gehalten. Die Legehennenhaltung begannen Johannes und Valerie 2017 in einem selbstumgebauten Bauwagen mit damals 40 Legehennen. Mittlerweile leben 860 Hennen in zwei Mobilställen mit Auslauf auf den Flächen rund um den Hof. Die Milchkühe werden in einem Laufstall gehalten und über die Sommermonate haben sie Weidezugang. Da die Hofstelle in Südhanglage ist, dürfen die Kühe meist nachts auf die Weide. Der Grund für den nächtlichen Ausgang: Die hohen Temperaturen und die starke Sonneneinstrahlung sollen vermieden werden – Denn auch Kühe können Sonnenbrand bekommen. Neben den Kühen, Schafen und Hühnern gibt es auch einen Boder Collie sowie Katzen auf dem Hof, die sehr zutraulich sind und sich sehr gerne streicheln lassen. 

 

 

Bioland-Milch, Milchflaschen, Bioland-Eier, Bruderhahnprodukte, Bioland-Apfelbirnensaft, Honig, Biolandkartoffeln sowie weitere Produkte können rund um die Uhr an der Hofstelle über Automaten erworben werden.

Im Rahmen der Lernort-Bauernhof-Besuche gibt es viel für die Kinder zu erleben, denn sie werden durch verschiedene Stationen am Bauernhof geführt und dürfen auch selbst tätig werden. Zuerst wird gemeinsam eines der Hühnermobile besichtigt. Hier schauen sich Valerie und Johannes mit den Kindern an, was das Huhn zum Leben braucht, wo es schläft, was es isst und wo das Ei gelegt wird.  Die Kinder dürfen die Hühner beobachten und füttern, Eier holen und die Schafe versorgen.


Im Kälberstall werden die Kälber mit Milch getränkt, wobei die Kinder bei den jüngeren Kälbern auch mithelfen dürfen. Es wird gemeinsam besprochen, was ein Kalb isst und trinkt und wieso sie Ohrmarken haben. Und natürlich darf gestreichelt werden, was bei den Kindern besonders gut ankommt. Im Milchviehstall werden die Kühe und der Melkstand besichtig und besprochen, was die Kühe fressen und wie die Milch vom Euter zum Milchtank kommt und wo sie dann vom Milchlaster abgeholt und ins Milchwerk geliefert wird. Je nach Jahreszeit dürfen die Kühe mit Gras, Heu oder Silage gefüttert werden. Anschließend wird überlegt: Was wird überhaupt alles aus Milch gemacht bzw. wo verwenden wir Zuhause Milch?

 

Eine weitere Sensation ist das gemeinsame Abschluss-Vesper, denn hier werden die Produkte des Hofes gemeinsam verköstigt: Es gibt Brot mit von den Kindern selbsthergestellter Butter und einen Kakao aus der Hof-Milch. Als Erinnerung bekommen die Kinder noch die restliche Butter und ein Ei mit.

Ein Highlight bei den Erstklässlern ist auch der Besuch auf dem Hof als Abschluss der Projektwoche Bauernhof.

Alles in allem bietet der Besuch auf dem Bioland-Hof Ruckh einen lehr- und abenteuerreichen Tag für die Schul- und Kindergartenkinder!

Ansprechpartner:

 

Johannes und Valerie Ruckh
Stuttgarter Str. 100
71111 Waldenbuch
Telefon: 0157-31358097

 

Anfahrt: Mit dem Bus nach Waldenbuch Stadion, dann etwa 1,5 km zu Fuß oder Steinbronn Kirche, dann auch etwa 1.5 km Fußweg

Druckversion | Sitemap
© Lernort Bauernhof im Heckengäu